7.6.2023
Lesezeit:
5 Minuten

Glaskörpertrübungen/Floaters/Mouches volantes

"Mouches volantes" sind Kondensationen des Glaskörpers im innern des Auges, nicht alle Menschen können sich daran gewöhnen

Dr. Valéry Vinzent Wittwer

Wie entstehten die störenden Fliegen im Gesichtsfeld?

Durch den natürlichen Alterungsprozess, meist in der zweiten Lebenshälfte oder seltener durch Augenverletzungen kommt es zu einer Verflüssigung des Glaskörpers. Dabei hebt sich der hintere Teil des Glaskörpers langsam von der Netzhaut ab und Bestandteile des Gerüsts aus Kollagenfasern kondensieren zu Bindegewebsknäuel. Diese Knäuel werden als schwebende schwarze Punkte, Spinnwaben oder gräuliche Schwaden im Gesichtsfeld wahrgenommen und stören besonders beim Blick auf helle, einfarbige Flächen.

Im Auge von jüngeren Menschen ist der Glaskörper wie ein durchsichtiger straffer Gummiball und füllt den gesamten Augapfel aus. Lichtstrahlen können ohne Hindernis auf die Netzhaut fallen.

1. Glaskörper
2. Netzhaut
3. Sehnerv
4. Lederhaut (Sklera)

Knäuel aus Kollagenfasern bilden sich im Glaskörper und werfen einen Schatten auf die Netzhaut. Diese Knäuel können sich beim Wechseln der Blickrichtung bewegen, sie schweben also im Auge und werden deshalb "Floaters", zu Deutsch Schwebeteilchen genannt.

1. Abgehobener Glaskörper
2. Glaskörper liegt an Netzhaut an
3. Glaskörpertrübungen
4. Netzhaut
5. Sehnerv
6. Lederhaut (Sklera)

Was sollte beim Auftreten von "Mouches volantes" unternommen werden?

Eine genaue augenärztliche Untersuchung ist beim Auftreten von Floaters sinnvoll, da durch die ursächliche Glaskörperabhebung ein Netzhautriss entstehen kann. Da der Prozess der Glaskörperabhebung meist mehrere Monate bis Jahre in Anspruch nimmt werden regelmässige augenärztliche Kontrollen empfohlen.
Bei spontaner Zunahme der Beschwerden oder neuer Wahrnehmung von Lichtblitzen sollten sich Patienten notfallmässig bei ihrem Augenarzt vorstellen um neue Risse auszuschliessen. Netzhautrisse können ambulant behandelt werden was eine Ablösung der Netzhaut effektiv verhindern.
> meher erfahren
Die meisten Menschen stören sich meist nur anfangs ab den "Mouches", mit der Zeit fallen diese nur noch in besonderen Situationen, z.B. beim Betrachten eines stahlblauen Himmels, auf.

Gibt es Möglichkeiten störende "Mouches" zubehandeln?

  • Nahrungsergänzung: Supplemente wie Vitamine, Antioxidantien und Aminosäuren können die Degeneration des Glaskörpers verzögert und die aktuelle Situation verbessern resp. die Beschwerden durch die Floaters signifikant verringern (1). Präparate: VitroCap®N-Kapseln enthalten speziell aufbereitete Pflanzeninhaltsstoffe aus Traubenkernen und Zitrusfrüchten sowie Vitamin C, Zink und die Aminosäure L-Lysin.
  • Laserbehandlung: Mit einem speziellen Lasergerät können Glaskörpertrübungen zerrissen und somit verkleinert werden, dies wir Vitreolyse genannt. Die Literaturrecherche zeigt, dass nur ein kleiner teil der Betroffenen durch die Behandlung eine Verbesserung des Wohlbefindens oder der Sehschärfe erreicht. Patienten, die nach der Vitreolyse noch immer stark beeinträchtigt sind wird die "Core Vitrectomy" empfohlen.
  • Core Vitrectomy: Bei der Vitrektomie wird der Glaskörper über kleine Zugänge am Auge abgesaugt und durch Gas oder eine Flüssigkeit ersetzt. Es bestehen Risiken wie Infektionen, Blutungen und Netzhautrisse. Bei ungefähr 45% der Patienten trübt die natürliche Augenlinse danach ein sodass eine Kataraktoperation notwendig wird (3).
Quellen und wissenschaftliche Publikationen:

1. E. Ankamah et al. Trans Vis Sci Technol. 2021: "Dietary Intervention With a Targeted Micronutrient Formulation Reduces the Visual Discomfort Associated With Vitreous Degeneration"

2. Jan Kokavec et al. Cochrane database Syst. Rev. 2017: "Nd:YAG laser vitreolysis versus pars plana vitrectomy for vitreousfloaters"

3. Ece Özdemir Zeydanli et al. Eye(Bond). 2020: "Management of vitreous floaters: an international survey the European Vitreo Retinal Society Floaters study report"

Das könnte Sie auch noch interessieren

Netzhaut

Intravitreale Therapie

Durch eine Spritze ins Auge kann die Flüssigkeit in der Netzhaut effizient behandelt werden.
Netzhaut

Venenverschluss

Eine Thrombose am Auge kann zu einer rasanten Verschlechterung des Sehens und später auch zu einem grünen Star mit schmerzhafter Erblindung führen. Frühe Diagnostik und Behandlung können den Verlauf dieser Krankheit massgebend verbessern und das Sehen erhalten.
Netzhaut

Arterienverschluss

Schmerzlose Erblindung. Der Verschluss einer Netzhautarterie ist vergleichbar mit einem Hirnschlag. Eine rasche Behandlung kann das Sehen retten und weitere Episoden vorbeugen.